15. Türchen 13.12.2020 - 3. Advent

Adventsimpulse - Best of

Der Impuls

Als es noch keinen elektrischen Strom gab und keine Leuchtmittel an der Decke in den Räumen hingen, mussten sich die Menschen mit Kerzen Licht verschaffen. Das hat sich deutlich geändert: Eine Kerze wird heute nur bei Stromausfall als Seh-Hilfe angezündet. Im Normalfall dient sie als Zeichen von Festlichkeit bei Geburtstagen oder Feiern, manchmal auch als Gebets-Statthalter in Kirchen oder auf Gräbern.

Damit legt man in das Licht der Kerze eigene Wünsche hinein. Es mag sein, dass eine windschiefe Flamme Zeichen für die nicht ganz so sichere Beständigkeit der eigenen Vorstellungen und angezündeten Wünsche und Bitten ist.

Wer genauer auf das Foto schaut, wird das Kerzenwachs drum herum erkennen. Eine Kerze brennt eben nicht von allein, sondern nährt sich aus dem Brennstoff, dem Sauerstoff und der Wärme des Zündmittels (z. B. Streichholz). Wichtig ist, dass die Flamme brennt und neben Licht auch Wärme ausstrahlt.

Wenn die Flamme brennt, muss das Kerzenlicht vor Wind und Wetter beschützt werden.

Mir geht auf: Gott ist der Beschützer meines Lebens-Lichtes.

Der Vers

Ich erschaffe das Licht und mache das Dunkel, ich bewirke das Heil und erschaffe das Unheil. Ich bin der Herr, der das alles vollbringt.
Jes 45,7


Aus: ... mir geht ein Licht auf – Adventsimpulse 2015

Impressum

Die Adventsimpulse sind ein kostenloses Angebot der Internetseelsorge des Bistums Osnabrück, vertreten durch den Bereich Glaubenskommunikation.

Kontakt und inhaltlich verantwortlich:
Rainer Gelhot & Julia Kühling
c/o Kath. Kirchengemeinde St. Lambertus
Kirchplatz 1
49179 Ostercappeln
Tel.: 05473 - 95775-15
Mail: info@fastenimpulse.de
Webmaster: Rainer Gelhot & Marcus Balasch

Anmelden geht hier: https://www.adventsimpulse.de/anmelden

Wenn Sie sich abmelden wollen, klicken Sie bitte hier https://www.adventsimpulse.de/abmelden